| ||||
| ||||
Aufbauten – Teil 1 Die Aufbauten gemäss Plan und Beschreibung funktioniert gut. Wichtig ist nur, dass alle Teile nach dem Aussägen und späteren Verleimengenau auf Rechtwinkligkeit überprüft werden. Beim Aufleimen der unteren Leisten sollte die Deckskrümmung beachtet werden, ansonsten muss später viel Anpassungsarbeit (und Schleifarbeiten) eingeplant werden. Die ganzen Aufbauten bestehen aus vielen Einzelteilen und sind gespickt mit Leistchen. Aber, naja… J
der schrägen Luke eingesetzt habe. Im Original „entsteht" diese Wand durch die Deckplatte, Liste und Seitenwand. Das ist ein "Zusammenflicken" von x Stosskanten und Enden - Schleifen und Spachteln vorprogrammiert. Die Alternative mit dem stehenden Abschluss bewärt sich gut, da am Ende viel weniger geschliffen werden muss. Ach ja und noch was, macht nicht den gleichen Fehler wie ich, wenn ihr eine Süllkante haben wollt, dann schleift nicht die Aufbauten passend zum Deck, sondern zur Kante! Grr.... grmbl!
Wer später den Schlepper zum "echten" ziehen von Lasten brauchen will, der müsste sich hier ein komplett anderes Konzept ausdenken. Da der Schlepphaken an den Aufbauten befestigt ist, müssten diese gutVerankert mit dem Rumpf werden können. Ansonsten zieht es einfach die Aufbauten ab und weg ist sie...
für zwei Tage gespannt verklebt habe.
Schornstein – Teil 1 Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften der Polyurethan-Farbe für den Rumpf, habe ich mich entschlossen auch das Deck mit dieser Farbe zu lackieren. Da diese aber erst bestellt werden muss, ein Zwischenprojekt: Der Schornstein! Ganz ehrlich, beim Zusammenbau des Schornsteins nach Anleitung bleibt nur mehrfaches Kopfschütteln! Nach dem Zusammenbau übrigens nochmals… Da kann ich jedem nur empfehlen ähnliche Modifikationen durchzuführen. Zum einen sollte man gemäss Anleitung die beiden Halbschalen bearbeiten und dann mit Tesafilm zusammenkleben, verschleifen und lackieren. Das funktioniert nur sehr bedingt: Nebst der unbefriedigenden Stabilität beim Zusammenkleben, bleibt die Kontaktschickt zu dünn und der Schornstein kann leicht auseinanderbrechen. Ich habe mich entschlossen die Schornsteinhälften mittels Glasfaser / Epoxy zu verbinden, was eine sehr stabile Verbindung ergibt. Zum anderen, würde ich empfehlen den Schornstein weniger breit als im Plan zu bauen, damit sieht er nicht nur schlanker aus, sondern hat auch besser Platzu auf dem Podest. Die Kanten werden von aussen überspachtelt und feingeschliffen. Hier der provisorisch zusammengeklebte Schornstein:
Der zweite grosse Lacher kam bei den „Schornstein-Verzierungen“, steht da nämlich dass Teile der Kamine aus Papier gefertigt werden sollen… (???!!!) Naja! Aus Messingröhrchen fertigte ich die entsprechenden Kamine und Entlüftungsrohre. Mal sehen wie die am Ende noch aussehen werden. Zuschneiden, sauber zusammenpassen und mal verlöten. Ich denke da müssten noch Abgasklappen drauf...
Hier zusammen mit Entlüftungsrohr:
Aufbauten – Teil 2 Dann ist der Podestteil für Schornstein und Luken dran. Abweichend von der Anleitung wird für spätere Kabelzuführungen etc. die Aussparung in der Decke der Aufbauten heraus gesägt. Da ich später die Luken ev. doch noch mit Beleuchtung verschönern möchte, werden ebenfalls die Löcher für die Lichtschächte der Luken gebohrt.
Brücke (aussen) – Teil 1 Das Deck der Aussenbrücke mit den aufgedruckten Holzplanken reisst ja nicht wirklich jemanden vom Sockel, also muss ein richtiges Deck her. Das Baukastendeck wird fest in die Brücke eingeleimt, und ein neues Deck aus 5mm Leisten wird aufgelegt. Das vereinfacht auch die Montage von den Beschlägen (Stuerrad, Instrumente, etc.).
Die seitlichen Brückenzugänge müssen ebenfalls gebaut werden. Die vielen Leistchen müssen so verklebt werden, dass die Gitter perfekt einliegen.
Aufbauten - Luken und Türen Die Luken der Aufbauten werden aus dem Holz ausgesägt und die Löcher für die Bullaugen gebort. Aus Messingdraht werden die Scharniere gemacht und verklebt. Die Bullaugen sind von Aeronaut, welche in verschiedenen Grössen zum Einsatz kommen.
Aufbauten - Lackierung Endlich ist es soweit, die Aufbauten sind komplett, gespachtelt, verschliffen und grundiert. Es kann losgehen mit der Lackierung. Weiss wurde bereits grundlackiert und abgeklebt, jetzt ist lehmbraun dran.
Leitern, Handläufe, etc. Wärendem die Farbe an den Aufbauten trocknet, wird eifrig an den Treppen und Handläufen gearbeitet: Biegen, Schweissen, Lackieren...
| ||||
< |